Warum haben wir uns entschieden, ein Erasmus+-Projekt im Bereich der Erwachsenenbildung durchzuführen und was ist das eigentlich für ein Projekt – „Marketing Digitally“? Möchten Sie mehr über das Projekt „Marketing Digitally“ erfahren?
Die Projektidee entstand aus der Kombination zweier wichtiger Überlegungen:
1) Die Nachfrage nach IT-Kenntnissen ist hoch: In Europa werden bis zum Jahr 2020 voraussichtlich 756.000 Arbeitsplätze im IT-Bereich unbesetzt bleiben (Digital Agenda Scoreboard 2016). Das Paradoxon besteht jedoch in der Tatsache, dass obwohl Millionen von Europäern derzeit in Europa ohne Job leben, es Unternehmen schwer haben, qualifizierte Experten für digitale Technologien zu finden.
2) Im Jahr 2016 tätigte jedes fünfte Unternehmen in der EU-28 Geschäfte in der digitalen Welt. Der Umsatz im E-Commerce betrug 18% des Gesamtumsatzes von Unternehmen mit 10 oder mehr Beschäftigten. In der EU-28 stieg im Zeitraum von 2008 bis 2016 der Prozentsatz der Unternehmen, die E-Commerce betreiben um 7 Prozentpunkte und der Umsatz der Unternehmen aus dem E-Commerce um 6 %.
Infolgedessen können digitale Strategien und die Entwicklung digitaler Schlüsselkompetenzen eine wichtige Rolle bei der Überbrückung der Kluft zwischen dem Arbeitsmarkt und arbeitslosen oder gering qualifizierten Erwachsenen spielen, die nach neuen Arbeitsplätzen suchen oder versuchen, ihren Karriereweg weiterzugehen.
Projektpartner sind fest davon überzeugt, dass der Sektor des digitalen Marktes entscheidend für die Entwicklung neuer Berufe und relevanter Fähigkeiten bei Erwachsenen sein wird. Sie benötigen praktische Kompetenzen, um stärkere Karrieren aufzubauen und das betrifft besonders die Nutzung der digitalen Technologien. Digitale Kompetenzen können tatsächlich in vielen verschiedenen Sektoren angewendet werden. Möglicherweise gibt es heutzutage gar keine Tätigkeiten mehr, in denen man ohne, zumindest grundlegender, IKT-Kompetenzen auskommt. In der heutigen Welt, die durch eine hohe Arbeitslosigkeit gekennzeichnet ist, dürfen wir diese Chance nicht verpassen.
Basierend auf dieser vorläufigen Bedarfsanalyse sollen im Rahmen des Projektes „Marketing Digitally“ Bildungs- und Beratungsangebote in den Bereichen Digitalisierung und Marketing für Trainer in der Erwachsenenbildung und niedrig qualifizierte Erwachsene, die Unternehmerinnen und Unternehmer werden wollen, entwickelt und mit Hilfe einer Online-Plattform zur Verfügung gestellt werden. Auf dieser Lernplattform sollen Beratungsangebote und Lehrmaterialien allen potentiellen und bereits aktiven Unternehmerinnen und Unternehmern für eigeständiges Lernen mit dem Ziel der Stärkung eigener Digital- und Marketingkompetenzen bereitgestellt werden.
Wir sind der Auffassung, dass ein solches Projekt aus mehreren Gründen von einem internationalen Team umgesetzt werden sollte:
- Erstens muss das Erwachsenenbildungssystem internationalisiert werden, was wir mit diesem Projekt mit vielen Vernetzungsmöglichkeiten und Austausch von Praktiken in diesem Bereich unterstützen und fördern;
- Zweitens werden die internationale Dimension des E-Commerce und des digitalen Marketings durch den Beitrag verschiedener Partner aus verschiedenen EU-Ländern bereichert;
- Drittens werden wir im Hinblick auf die Verbreitung eine größere Anzahl von Erwachsenenbildungseinrichtungen und Interessensgruppen erreichen. Im Laufe des Projektes sind zwei internationale Seminare im Rahmen von Multiplikatorenveranstaltungen geplant.
Das Projekt verfolgt folgende Hauptziele:
- Förderung digitaler Fähigkeiten und Kenntnisse über den digitalen Markt für Trainer in der Erwachsenenbildung und gering qualifizierte Erwachsene, die Unternehmerinnen und Unternehmer sein könnten oder bereits sind, um besser auf die Herausforderungen der modernen Wirtschaft, Gesellschaft und des Arbeitsmarktes vorbereitet zu sein;
- Förderung und Stärkung der Fähigkeit zur Anpassung an Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft;
- Entwicklung von Ad-hoc-Instrumenten, um dem Bereich der Erwachsenenbildung qualitativ hochwertige Lernangebote zu vermitteln;
- Entwicklung und Verankerung des Bewusstseins dafür, dass die Erwachsenenbildung einen Beitrag zu der Förderung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit, Kreativität, Innovation und des Unternehmertums leistet;
- Allgemeine Verbesserung der Qualität und der Internationalisierung des Personals in der Erwachsenenbildung;
- Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Beschäftigungsfähigkeit der Erwachsenen zu verbessern und die Arbeitslosenquote zu senken, entsprechend der Erklärung in der Strategie Europa 2020.
Vor diesem Hintergrund realisieren wir im Rahmen des Projektes zwei international besetzte LTTs, an denen jeweils zwei Trainer aus jedem der Partnerländer teilnehmen. Wir arbeiten an vier Produkten, die aus Curriculum 1, Curriculum 2, Vorbereitung von Trainingsmaterialien und der eLearning-Plattform sowie der virtuellen eMarketing-Plattform bestehen.